
Moderne Switches dienen generell der Netzwerkerweiterung und können ganze Datenpakete gezielt an ein anderes Gerät übermitteln, ohne es an das gesamte Netzwerk zu übertragen. Überzeugen können die Switches mittlerweile aufgrund ihres geringen Stromverbrauches und der leichten Anwendung, bzw. Konfiguration.
Sie sind inzwischen auch für den einfachen Heimgebrauch geeignet und müssen nicht aufwändig eingerichtet werden. Für den Kauf eines Switches sind mehrere Faktoren entscheidend, sodass auch wir unterschiedliche Geräte für den Gebrauch Zuhause vorstellen möchten. Wie vielseitig ein Gerät ist und welche Einsatzmöglichkeiten sich bieten, hängt von der Anzahl der Netzwerkanschlüsse ab.
Einfache Geräte haben davon lediglich vier oder fünf Stück, andere können zwischen sieben und mehr Anschlüsse besitzen. Selbstverständlich kommt es nicht nur auf die Anzahl der Anschlüsse an, sondern auch auf die Intelligenz des Switches und darauf, wie mit den Datenpaketen umgegangen wird.
Wichtig ist, dass die Switches die vorhandenen Ressourcen bedarfsgerecht verteilen. Vorteilhaft ist, dass gute Switches meist unter einer Schnittstellenbesetzung von 5 W bleiben.
LAN Switch: Unsere Empfehlungen
Klar gibt es auch in diesem Bereich Produkte für den kleinen und großen Verbrauch, welche sich in Funktion und Qualität voneinander unterscheiden. Nachfolgend also unsere Top 3 Switches.
Fragen und Antworten
Elektrische Geräte benötigen natürlich Strom um überhaupt betrieben werden zu können. Allerdings kann man auf eine alternative Stromversorgung setzen und über das LAN-Kabel Strom beziehen. So wird kein eigenes Netzteil benötigt und die Geräte laufen mit unter 15 Watt Gesamtverbrauch. Beim Kauf sollte dann auf die PoE Switches gesetzt werden.
Wer sich noch unsicher ist, wie viel in einen guten Switch wirklich investiert werden sollte, der braucht sich nur an folgenden Aspekten orientieren. Der wichtigste lässt sich nach dem eigenen Bedarf und Verbrauch ermitteln. Die Switches unterscheiden sich in ihrer Größe und anhand der Anzahl der Netzwerkanschlüsse. Auch der Funktionsumfang kann variieren. Beispielsweise gibt es so genannte Managend Switches, bei denen es möglich ist, Zugriffsrechte zu bestimmen. Auch können einige Internetports individuell priorisiert werden. Spezielle Funktionen machen die Nutzung ebenfalls praktischer, wie beispielsweise die Aufteilung eines Netzwerkes in mehrere Teilnetze. In Netzwerken von Firmen wäre dies ein wichtiger Bestandteil.
Switches braucht man dann innerhalb der eigenen vier Wände, wenn man nicht quer durch die Wohnung ständig Kabel ziehen möchte. Viele moderne Router besitzen zwar zusätzliche Switches, sind diese aber belegt, muss aufgerüstet werden. Für Zuhause reichen aber meist kleinere Switches am Ende verlegter Netzwerkkabel. Erst in größeren Unternehmen müssen Switches mit Administrationsfunktion her. Weiterführende Informationen zu diese Frage, finden Sie in unserem Ratgeber: "Router oder Switch für das Heimnetzwerk?".
Hubs erzeugen generell eher unnötigen Verkehr, denn die Daten werden überall ins Netzwerk geschickt, wobei lediglich der Empfänger diese annehmen kann. Der Switch ist lernfähig und kann die Daten an spezielle Adressen übermitteln. Unnötiger Traffic wird vermieten und das Netzwerk wird entlastet.