Bei WLAN Karten handelt es sich nicht um tatsächliche Karten aus Pappe und Papier, sondern um sehr flache WLAN Sticks. Die meisten Computer und Laptops sind natürlich längst mit guten WLAN Empfängern ausgestattet, genauer gesagt besitzen rund 12 Millionen Haushalte innerhalb Deutschlands, einen internetfähigen Computer oder Laptop.
WLAN Karten haben den großen Vorteil, dass sie deutlich leistungsstärker sind als WLAN-Sticks. Dazu werden WLAN-Karten über den PCIe-Split im inneren des Computers installiert. Wer seinen PC mit einem neuen WLAN aufrüsten möchte, kann dies mit einer WLAN-Karte problemlos tun. Sie müssen nur sicherstellen, dass ein freier PCIe-Slot fürdie WLAN-Karte vorhanden ist.
WLAN Karten – Testberichte und Erfahrungen
Für die Kaufentscheidung haben wir nachfolgend ein paar empfehlenswerte WLAN-Karten für den PC zusammengestellt und auf Funktion und Eignung verschiedener Anforderungsprofile getestet. So gibt es passende WLAN Karten für Einsteiger und für all diejenigen, die etwas mehr von einem Produkt erwarten
Fragen und Antworten
Der große Vorteil einer WLAN Karte besteht darin, dass durch diese ein schnellerer Datenaustausch zwischen einem Adapter und dem Prozessor erfolgen kann. Die Daten müssen demnach nur kurze Strecken überwinden und können so mit hoher Geschwindigkeit übermittelt werden. Die USB-Ports bleiben dabei für andere Nutzungsvarianten frei und werden nicht belastet. Ein weiterer Vorteil liegt im geringen Stromverbrauch. Sofern sich ein PC für einen längeren Zeitraum in einem Netzwerk befindet, ist die WLAN Karte eine gute Wahl. Sie halten einem Dauerbetrieb oft perfekt stand. Bei den meisten Produkten werden zudem praktische WLAN Antennen mitgeliefert. Sie erhöhen die Reichweite.
Generell sollte man beim Kauf von WLAN Karten darauf achten, ob diese für den PC oder den Laptop kompatibel ist. Hier gibt es Unterschiede in der Konfiguration, bzw. der Zusammenstellung. Generell können aber auch so genannte PC-Cards gekauft werden, welche eine gute Alternative für beide internetfähigen Geräte darstellt. Sie werden PCIe genannt und können bei allen Geräten integriert werden.
Um herauszufinden welche WLAN Karte bei einem selbst verbaut worden ist, nutzt man im Menüpunkt den Gerätemanager. Er gibt Aufschluss über sämtliche Hardware Daten. Nun kann der Verbraucher herausfinden welche WLAN Karte verbaut ist und entsprechend aufrüsten.
Diese Frage muss nach dem persönlichen Gebrauch seines Internets beantwortet werden. Wer neben dem Senden und Empfangen von Mails auch noch Online-Spiele zocken möchte oder viel zu Downloaden hat, der sollte sich bestenfalls für ein Frequenzband von 5 GHz entscheiden. Sie stellen die größte Übertragungsrate dar. Für Zocker im Onlinebereich sollte die WLAN Karte mindestens 867 Mbit/s empfangen können. Andernfalls genügt auch ein kleineres Frequenzband. Zu achten ist vielleicht auf eine integrierte MIMO Technologie, welche noch bessere Übertragungsraten bieten kann. Sie bewegen sich dann schon im Gigabit Bereich und können mehrere Signale gleichzeitig verarbeiten. Für den normalen Verbraucher genügen im Übrigen kleinere Raten von rund 300 Mbit/s. Hier ist eine normale Nutzung möglich, wie beispielsweise Musikhören, E-Mails versenden oder empfangen, Dropboxnutzung oder Recherchen im Netz.
Klar, heutzutage soll alles immer möglichst schnell gehen. Dafür muss allerdings die Empfangsqualität stimmen. Soll heißen, dass Funksignale oft von außerhalb gestört werden können. Wer beispielsweise in einem Mehrparteienhaus lebt, der wird das Problem kennen. An dieser Stelle lohnt es sich, den Funkkanal zu wechseln. Eine gute Qualität sollte im Übrigen auch die Antenne mitbringen.
Diese Frage kann eigentlich nicht wirklich beantwortet werden, denn der Test zeigt, dass auch sehr preisgünstige Produkte ihren Zweck erfüllen und Kunden zufrieden stellen. Um von seinem Produkt nicht enttäuscht zu sein, kommt es auf die persönlichen Ansprüche und Nutzungsverhältnisse an. Die meisten gängigen WLAN Karten kosten im Schnitt um die 30 Euro. Hier darf natürlich schon eine gute Leistung erwartet werden. Premium Produkte können aber in der Regel noch etwas mehr und kosten bis zu 100 Euro. Sie werden oft mit mehreren leistungsstarken Antennen geliefert und besitzen modernste Technologien zur schnelleren Nutzung.