CDs und andere Tonträger haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung verloren. Das
Nutzerverhalten hat sich geändert. Mit Smartphone und Tablet ist es viel komfortabler, auf ein umfassendes Angebot von Millionen Songs, Podcasts und Hörbüchern zugreifen zu können. Und zwar von unterwegs, geräteunabhängig und jederzeit. Das alles, ohne den
passenden Tonträger gekauft zu haben. Das Stöbern in Datenbanken, das Entdecken neuer Titel und der flexible Hörgenuss sind erst durch Musik-Streaming-Dienste möglich. Mit unserem Vergleich finden Sie den passenden Anbieter, der Ihre Wünsche erfüllt. Der Musik-Streaming-Vergleich umfasst die wichtigsten Plattformen wie Spotify, Apple Music, Amazon Prime Music/Amazon Music Unlimited, Google Play Music/YouTube Music, Napster und andere. Die Frage aber lautet: Bester Musik-Streaming-Dienst? Wer ist das?
Was ist Musik-Streaming
Beim Streaming von Musik können Sie jederzeit von jedem geeigneten Gerät aus auf eine
riesige Sammlung von Musik zugreifen. Diese laden Sie nicht herunter, sondern hören Sie
wie Radio. Sie können jederzeit Titel suchen, auswählen, abbrechen, neustarten – ganz wie Sie wünschen. Sie erwerben jedoch nicht die einzelnen Titel. Sie kaufen den Zugang zum kompletten Angebot, aus dem Sie dann nach Herzenslust beliebig viele der angebotenen Titel genießen können. Erforderlich sind eine Internetverbindung über das Festnetz oder Mobilfunknetz sowie ein Account beim Anbieter. In unserem Musik-Streaming-Test zeigen wir Ihnen, dass einige der Plattformen kostenlos, aber mit Werbung nutzbar sind. Andere sind kostenpflichtig. Die Preise variieren dabei stark. Etwa zehn Euro müssen Sie monatlich einplanen. Der Vorteil: Es gibt keine Fehlkäufe mehr. Gefällt Ihnen ein Titel nicht, klicken Sie einfach zum nächsten
weiter.
Musik-Streaming-Vergleich – deutlich Unterschiede
Die Musik-Streaming-Anbieter unterscheiden sich in ihren Leistungen teilweise deutlich. Das betrifft in erster Linie die Ausgestaltung beim Preis, aber auch bei Umfang und Art der verfügbaren Musikauswahl. Ebenfalls wichtig: Nicht alle Plattformen bieten ähnliche
Funktionen. Die einen erlauben das Hochladen eigener Titel, andere begrenzen das
Abspielen auf den Fundus. Nicht alle bieten Hörbücher und Podcasts beim Musik-Streaming. Familie und Kinder bleiben teilweise außen vor. Auch die Technik unterscheidet sich: Einige Apps sind komfortabel, andere schwerfällig. Playlists sind meistens möglich, jedoch unterstützen nicht alle Plattformen Sprachassistenten wie Alexa und Echo. Bei allen Unterschieden: Mit unserem Musik-Streaming-Vergleich finden Sie den für Sie geeigneten Anbieter.
Spotify
- 35 Millionen Songs
- Kostenlose Version
- Probeabo 30 Tage
- Preis pro Monat ab 9,99 €
Amazon Music Unlimited
- 150 Millionen Songs
- 30 Tage
- ab 3,99€
Apple Music
- 36 Millionen Songs
- 90 Tage
- ab 4,99€
Deezer
- 40 Millionen Songs
- 30 Tage
- ab 9,99€
Google Music
- 35 Millionen Songs
- 90 Tage
- ab 9,99€
Napster
Napster punktet mit einem großen Archiv von rund 40 Millionen Titeln. Besonders gelungen sind der ansprechende Web-Player und die durchdachte Social-Anbindung, ebenso wie eine große Anzahl an verschiedenen Schnittstellen. Für Kinder gibt es einen eigenen Kids-Bereich, Classic-Liebhaber nutzten zum Beispiel die Gapless-Playback-Funktion.
- 40 Millionen Songs
- 40 Tage
- ab 9,95€
Soundcloud
- 150 Millionen Songs
- 30 Tage
- ab 9,00€
Juke
- 46 Millionen Songs
- 30 Tage
- ab 9,99€
Aldi Life
- 40 Millionen Songs
- 30 Tage
- ab 7,99€
Amazon Prime Music
- 2 Millionen Songs
- 30 Tage
- ab 7,99€
Youtube Music
- Kostenlos