Schnelles Internet: Zuhause mit Highspeed surfen
- Wie schnell Ihr Internetzugang sein sollte, hängt auch vom Nutzertyp ab.
- Befinden sich mehrere Personen im Haushalt oder werden oft größere Datenmengen heruntergeladen, dann sind hohe Bandbreiten empfehlenswert.
- Das schnellste Internet gibt es über Glasfaser. Die Geschwindigkeiten von aktuell bis zu 1.000 Mbit/s können in Zukunft noch weiter gesteigert werden.
- Die Verfügbarkeit der Internetgeschwindigkeit unterscheidet sich von der Anschlussarten.
- Nutzen Sie unseren Vergleich zu prüfen, welche Anschlussarten an Ihrer Wohnadresse zur Verfügung stehen.
In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung, vermehrter Arbeit im Home-Office und der ausgeprägten Nutzung von Streaming-Diensten gewinnt schnelles Internet zunehmend an Bedeutung. Eine hohe Bandbreite ist ebenfalls für all diejenigen Nutzer sinnvoll, die regelmäßig große Datenmengen downloaden, beispielsweise beim Gaming.
Insbesondere dann, wenn mehrere Hausbewohner den gleichen Anschluss nutzen, kann die Geschwindigkeit des Internets darunter leiden. Wir informieren Sie darüber, welche Anschlussarten für Sie infrage kommen können, welche Vorteile diese jeweils bieten und wie auch Sie sich schnelles Internet sichern und mit Highspeed durchs Netz surfen können.
Fazit: Schnelles Internet ist wichtig
„Schnelles Internet ist wichtig. Wählen Sie die passende Anschlussart und vergleichen Sie Angebote um Kosten zu sparen.“
Schnelles Internet: Jetzt Verfügbarkeit an Ihrer Adresse prüfen
- Aktuelle Angebote aller DSL-Provider
- Viel günstiger als beim Anbieter
- Einfach Postleitzahl eingeben und vergleichen
Highspeed-Internet: Die schnellsten Internet-Tarife der Anbieter im Vergleich
Wir stellen Ihnen in der folgenden Tabelle aktuelle und attraktive Angebote für 1.000 MBit/s Internet vor. Überzeugen Sie sich selbst von den besten Highspeed-Tarifen.
Tarif | Preis* / ⌀ | Download | Upload | |
---|---|---|---|---|
PYUR Pure Speed 1000 | 35,82 € | 1.000 Mbit/s | 50 Mbit/s | Zum Angebot |
o2 my Home XXL Cable | 42,07 € | 1.000 Mbit/s | 50 Mbit/s | Zum Angebot |
Vodafone GigaZuhause 1000 CableMax | 49,99 € | 1.000 Mbit/s | 50 Mbit/s | Zum Angebot |
Deutsche Glasfaser giga 1000 | 55,82 € | 1.000 Mbit/s | 500 Mbit/s | Zum Angebot |
1&1 Glasfaser 1000 | 57,90 € | 1.000 Mbit/s | 200 Mbit/s | Zum Angebot |
NetCologne NetSpeed 1000 | 61,62 € | 1.000 Mbit/s | 100 Mbit/s | Zum Angebot |
Telekom Magenta Zuhause Giga | 79,95 € | 1.000 Mbit/s | 200 Mbit/s | Zum Angebot |
M-net Surf&Fon-Flat 1000 | 99,90 € | 1.000 Mbit/s | 300 Mbit/s | Zum Angebot |
Wie schnell muss mein Internetzugang sein?
Die Frage danach, welche Internetgeschwindigkeit die richtige für Ihre Anforderungen ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier eine grobe Orientierung:
- Für Nutzer, die Ihre E-Mails prüfen möchten und ab und zu Videos streamen, sind 16 MBit/s teilweise bereits ausreichend.
- Für HD-Streaming kann die Bandbreite jedoch bereits zu gering sein, sodass Verbindungen mit mindestens 50 Mbit/s hier die bessere Wahl wären. Auch fürs Gaming und schnellere Uploads sind Verbindungen von mindestens 50 Mbit/s empfehlenswert.
- Beim regelmäßigen Download größerer Datenmengen und für Haushalte, in denen mehrere Personen leben, gelten Internetverbindungen mit 250 Mbit/s bis 500 Mbit/s als schnell. Für Intensivnutzer, die Dateien in Highspeed up- und downloaden möchten, sind 1.000 Mbit/s derzeit die höchste zur Verfügung stehende Bandbreite für schnelles Internet.
Für weiterführende Informationen verweisen wir Sie gerne auf unseren Beitrag, der sich mit der Frage beschäftigt, wie schnell Ihre Internetverbindung sein sollte.
Was ist schnelles Internet?
Eine genaue Definition von schnellem Internet gibt es nicht. Allgemein werden Verbindungen von mindestens 50 Mbit/s jedoch bereits als schnell angesehen. Der Bedarf der Schnelligkeit Ihrer Internetverbindung ist dabei auch abhängig von Ihren individuellen Anforderungen.
Für Gelegenheitsnutzer reichen ggf. sogar Verbindungen von 16 Mbit/s aus. Intensivnutzer, die regelmäßig größere Datenmengen herunterladen oder Videos in höherer 4K-Auflösung streamen möchten, sind mit Geschwindigkeiten ab 250 Mbit/s besser beraten. Das gilt ebenso für WGs oder Familien, in denen mehrere Nutzer wohnen.
Recht auf schnelles Internet
Mit einer Neuregelung des Telekommunikationsgesetzes, die zum 1. Dezember 2021 in Kraft trat, haben Sie rechtlich Anspruch auf schnelles Internet. Demnach muss jedem Haushalt eine Downloadgeschwindigkeit von 10 MBit/s zur Verfügung gestellt werden. Die vorgeschriebene Upload-Zeit liegt bei 1,7 MBit/s.
Schnelles Internet: Geschwindigkeiten im Vergleich
Bei der praktischen Nutzung des Internets werden Geschwindigkeiten teilweise anders wahrgenommen. Mithilfe unserer entwickelten Simulation können Sie entstehende Ladezeiten für verschiedene Dateigrößen einsehen. Dabei werden unterschiedliche Internetgeschwindigkeiten miteinander verglichen. Unser Tool dient Ihnen dabei als Unterstützung, um zu entscheiden, welche Internetgeschwindigkeit Sie benötigen.
Jetzt Dateigröße wählen, um Internetgeschwindigkeit zu vergleichen
Schnelles Internet ohne Glasfaser
Die derzeitige Alternative, die ähnliche Geschwindigkeiten wie Glasfaser erzielen kann, ist das Kabel-Internet. Sie erhalten dabei Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s für einen vergleichsweise günstigen Preis.
Für schnelles Internet auf dem Land wird häufig ebenfalls auf Kabel-Internet gesetzt, da DSL-Verbindungen in ländlichen Regionen teilweise sehr langsam sind. Voraussetzung für das Kabel-Internet ist jedoch, dass das Haus, in dem Sie wohnen, an das lokale Kabelnetz angeschlossen ist.
Sollte dies nicht der Fall sein, dann steht Ihnen noch der weit verbreitete DSL-Anschluss zur Verfügung. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s können Sie auch schnelles Internet über einen DSL-Anschluss erhalten.
Ist Ihr DSL-Anschluss vergleichsweise langsam, dann können Sie sich auch für einen Homespot mit 5G bzw. LTE entscheiden. Je nach Anbieter und Verfügbarkeit an Ihrem Wohnort sind Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s erzielbar.
Im Vergleich zu den anderen Anschlüssen läuft der Homespot über das Mobilfunknetz. Dafür benötigen Sie einen speziellen Router, der sich mit dem Netz Ihres Mobilfunkanbieters verbindet. Genau wie bei DSL-, Kabel- oder Glasfaseranschlüssen, könne Sie mehrere Geräte mit dem Homespot verbinden.
Glasfaser ist der Anschluss mit dem schnellsten Internet
Mit der Glasfaser-Technologie können derzeit die schnellsten Internetgeschwindigkeiten erzielt werden. Die derzeit maximal verfügbare Downloadgeschwindigkeit liegt bei 1.000 MBit/s. Zukünftig ist jedoch damit zu rechnen, dass noch höhere Geschwindigkeiten erzielt werden können.
Im Vergleich zum Kabel-Internet, das teilweise ebenfalls eine Downloadgeschwindigkeit von 1.000 Mbit/s erreichen kann, punktet Glasfaser mit einer ebenfalls höheren Uploadgeschwindigkeit. Diese kann mit bis zu 500 Mbit/s viermal so schnell sein, wie bei einem Kabelanschluss.
Allerdings sind Glasfaseranschlüsse aktuell noch nicht überall verfügbar. Derzeit läuft der Glasfaserausbau in Deutschland noch. Bis 2030 soll die flächendeckende Verfügbarkeit von Glasfaser abgeschlossen sein, sodass jeder Haushalt mit einem entsprechenden Anschluss ausgestattet ist.
Fazit
Sobald Sie sich für eine Anschlussart entschieden haben, sollten Sie zusätzlich prüfen, welche Geschwindigkeiten Ihnen zu Hause zur Verfügung stehen. Je nach Bedarf und individuellem Anspruch können bereits Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s ausreichen.
Je nach Anschlussart und Tarif erreicht das Highspeed-Internet sogar Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s. Diese Geschwindigkeiten erreichen Sie allerdings nur, wenn bei Ihnen ein Kabel- oder Glasfaseranschluss verlegt ist.
Eine Option für schnelles Internet kann auch Internet über das Mobilfunknetz sein. So bieten Homespots über LTE/5G immer höhere Bandbreiten und dies oft auch auf dem Land.
Angebote für schnelles Internet finden Sie in unserem Vergleich. In diesem können Sie anhand Ihrer Adresse herausfinden, welche Internetgeschwindigkeit möglich und welcher Anschluss-Typ an Ihrem Standort verfügbar ist.
Weiter zum VergleichFAQ: häufigste Fragen zu schnellem Internet
Schnelles Internet mit höherer Bandbreite benötigen Sie beispielsweise, um Streams ruckelfrei anzuschauen, Games am Computer zu spielen oder größere Datenmengen in kürzerer Zeit herunterzuladen. Auch dann, wenn mehrere Personen den gleichen Anschluss nutzen, sind höhere Bandbreiten erforderlich, um ein ideales Surf-Vergnügen zu sichern.
Für schnelles Internet benötigen Sie einen entsprechenden Tarif, der mit einer ausreichend hohen Bandbreite einhergeht. Welche Internetgeschwindigkeit Sie bei sich zu Hause empfangen, können Sie mithilfe eines Speedtests prüfen.
Wie viel schnelles Internet kostet, lässt sich nicht pauschal beantworten. Der Preis ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Neben der Anschlussart (DSL, Kabel, Glasfaser oder Homespot), hat auch die gebuchte Geschwindigkeit einen Einfluss auf den Preis. Höhere Bandbreiten gehen dabei in der Regel mit einem höheren Preis einher.
Schnelles Internet bekommen Sie über einen Internetanbieter, egal ob Kabel, DSL, Glasfaser oder Homespot. Berücksichtigen Sie jedoch, dass nicht an jeder Wohnadresse jede Anschlussart verfügbar ist.
Welche Hardware Sie für schnelles Internet benötigen, hängt von der Art Ihres Anschlusses ab. Für DSL, Kabel, Glasfaser oder den Homespot über das Mobilfunknetz sind unterschiedliche Geräte erforderlich. Wenn Sie einen DSL-Anschluss haben, benötigen Sie beispielsweise einen Router mit DSL-Modem, ein Netzwerkkabel sowie ein Telefonkabel.