USB-Hubs – Vergleiche und Tests
Nachfolgend möchten wir ein paar praktische, ausgewählte USB Hubs vorstellen und verschiedene Qualitätsstufen durchleuchten. So gibt es das kleine Einsteigerprodukt, aber auch das Highend-Produkt für technisch versierte Nutzer.Fragen und Antworten
Was ist der Unterschied zwischen einem USB- Hub und einem USB-Switch?
Der große Vorteil einer WLAN Karte besteht darin, dass durch diese ein schnellerer Datenaustausch zwischen einem Adapter und dem Prozessor erfolgen kann. Die Daten müssen demnach nur kurze Strecken überwinden und können so mit hoher Geschwindigkeit übermittelt werden. Die USB-Ports bleiben dabei für andere Nutzungsvarianten frei und werden nicht belastet. Ein weiterer Vorteil liegt im geringen Stromverbrauch. Sofern sich ein PC für einen längeren Zeitraum in einem Netzwerk befindet, ist die WLAN Karte eine gute Wahl. Sie halten einem Dauerbetrieb oft perfekt stand. Bei den meisten Produkten werden zudem praktische WLAN Antennen mitgeliefert. Sie erhöhen die Reichweite.
Was unterscheidet einen aktiven und einen passiven USB Hub?
Generell funktioniert ein passiver Hub recht einfach, denn er versucht, alles möglichst gleichmäßig zu verteilen. Bei einem aktiven Hub wird die Leistung, welche bei einem passiven Hub auf alle Ports verteilt werden, auf jeden verfügbaren Port gezogen. Kurz gesagt heißt das, dass Geräte mit einem hohen Stromverbrauch einen aktiven USB Hub wählen sollten. Passive Hubs reichen dann völlig aus, wenn lediglich ein RAM-Stick oder ähnliches verbunden wird. Kommen jedoch mehrere große Stromfresser zusammen, so bedarf es einem aktiven Hub.
Wie viel Strom liegt auf einem USB Port?
Bei den bekannten USB Spezifikationen sind durch einen Hub von bis zu 500 mA vorgesehen. Bei den neueren USB 3.0 Ports ist eine Stromabgabe bis maximal 900 mA möglich. Normalerweise arbeiten gute USB Geräte intelligent, sie melden beispielsweise, wenn die Ports überlastet sind. Sofern ein Gerät einen höheren Stromverbrauch hat und mehr benötigt, muss dieses an ein eigenes Netzteil angeschlossen werden. Für einen höheren Strombedarf hat man bis vor kurzem so genannte Y-Kabel verwendet, welche weitere 500 mA liefern konnten. Dies ist aber nicht mehr zulässig und moderne Geräte sehen eine solche Verknüpfung nicht mehr vor.
Wie viele Geräte können auf einen USB Port gesteckt werden?
Wie viele Geräte auf einem Port angeschlossen werden können, hängt von der Anzahl dieser am Gerät ab. So gibt es durchaus Modelle, die bis zu 10 andere Geräte verknüpfen lassen. Günstigere Produkte besitzen meist nur vier oder weniger Ports, je nach Bedarf sollte entschieden werden. Generell empfehlen sich USB Hubs mit mehreren Ports, da Neuanschaffungen anfänglich nicht vorhersehbar sind.
Mit welchen Geräten ist ein USB-Hub 3.0 kompatibel?
Bei den USB-Hub-3.0 Modellen handelt es sich um die dritte Auflage von USB und bringt generell eine Super-Speed Übertragungsmöglichkeit mit. Die dafür tauglichen Geräte halten sich jedoch in Grenzen. Wichtig ist jedoch, dass die Geräte und Hosts abwärtskompatibel sind.