Ein WLAN-Router hat theoretisch eine große Reichweite. In Gebäuden blockieren allerdings bauliche Hindernisse wie Wände, Türen, Decken oder andere Dinge die Ausstrahlung der Übertragungssignale. Die Reichweite geht so sehr nach unten, dass ein Gerät selbst in kleinen verwinkelten Wohnungen an seine Grenzen stoßen kann. Die Verbindung wird schwach, der Datentransfer zwischen den Geräten bzw. zwischen Gerät und Internet verschlechtert sich. Um das WLAN zu verbessern und seine Reichweite zu erhöhen, können Sie auf einen WLAN-Repeater zurückgreifen.
Ein WLAN-Repeater ist so etwas wie ein Signalverstärker für den Router. Wird er in das Netzwerk eingebunden, greift er das Signal auf, sendet es weiter und vergrößert so die Reichweite. Damit können Sie die Signalstärke in hinteren Räumen deutlich verbessern. Allerdings sind einem WLAN-Repeater Grenzen gesetzt. Er kann das WLAN nicht über die Originalstärke hinaus verbessern. Das bedeutet: Sendet der Router mit z. B. 80 MBit/s, kann der Repeater die Leistung keinesfalls über diesen Wert hinaus verbessern. Im Gegenteil: Der Repeater ist kein Router, er greift das ankommende Signal samt technischer Spezifikation „nur“ auf. Dabei büßt das WLAN hinter dem Repeater aber Leistung ein. Für die neu abgedeckten Bereiche sinkt die Bandbreite deutlich.
WLAN-Repeater: Test und Empfehlungen
An dieser Stelle möchten wir Ihnen drei Top-Geräte aus der Rubrik DSL-Repeater vorstellen. Je ein Gerät für die Mittelklasse und für den High-End-Bereich sowie ein Einsteigergerät.
FAQ: Das sollten Sie über WLAN-Repeater wissen
Wie funktioniert ein WLAN-Repeater?
Ein WLAN-Repeater hat die Aufgabe ein WLAN zu erweitern. Es ist also ein Signalverstärker, der ähnlich wie ein Router funktioniert. Der Unterscheid: Der Repeater stellt keine Verbindung zum Internet her, sondern ist Vermittler zwischen Geräten in Reichweite und dem WLAN-Router. Im Prinzip greift der Repeater dazu das Signal vom und zum Router auf und sendet dieses neu aus. Das vergrößert die Reichweite und hält die Signalstärke oben. Durch einen Repeater verbessern Sie also die Empfangssituation zwischen Gerät und Router. Allerdings sinkt die Bandbreite um etwa die Hälfte.
Wo ist der beste Standort für einen WLAN-Repeater?
<strong>Mit einem Repeater können Sie auch Räume in Ihrer Wohnung mit WLAN versorgen, in die Ihr Router nicht reicht.</strong>Allerdings ist der Standort wichtig. Der Repeater sollte nah genug am Router stehen, um ein ausreichend starkes Signal zu empfangen. Sie sollten den Verstärker etwa in der Mitte der WLAN-Reichweite aufstellen. Denn der Repeater muss sowohl zum Router eine Verbindung aufbauen, als auch zum bisher außer Reichweite stehenden Gerät. Am Ende der bisherigen Reichweite wäre die Übertragungsqualität zu schlecht. Je nach Räumlichkeit kann die ideale Position unterschiedlich sein. Achten Sie jedoch immer auf eine gute Verbindung zum Router. Denn diese ist entscheidend für die Signalweitergabe.