Eine schnelle Internetverbindung über Glasfaser oder DSL mit 32, 50 oder 100 und mehr MBit/s ermöglicht ein Video-Streaming in höchster Auflösung. Ruckelfrei und in HD-Qualität kommen die Filme dann über das Internet auf den Bildschirm. Doch welche Video-Streaming-Dienste sind gut, wer bietet die meisten Filme, welcher Anbieter ist am günstigsten? Die Antwort geben wir in unserem Video-Streaming-Vergleich.
Was ist Video-Streaming?
Video-Streaming entspricht einer Online-Videothek auf Abruf. Früher trugen viele Portale den Beinamen „Video on Demand“. Streaming ist die moderne Form davon: Filme und Serien schauen, wann immer der Kunde das möchte. Möglich ist dies über eine gute DSL-Leitung. Erforderlich sind ein (meistens kostenpflichtiger) Account sowie ein internetfähiges Endgerät. Alternativ lassen sich die Angebote über Sticks und Smartphone-Apps auf TV, Bildschirme und Displays streamen.
Welche Streaming-Anbieter gibt es?
Unser Video-Streaming-Dienste-Test umfasst echte Videoportale. Das sind Netflix und Amazon Prime, aber auch Portale wie zum Beispiel Maxdome, Videoload und Watchever sowie iTunes. Strenggenommen gehören auch Vimeo, YouTube und Google Play dazu. Diese bieten jedoch bislang regulär keine Filme und Serien, sondern vorrangig Medien, die von Nutzern bereitgestellt werden. Auch Sky gehört nur am Rande dazu. Das Angebot umfasst mit Sky Online, Sky on Demand und Sky Select zwar ein entsprechendes System, ist aber eher dem IP-TV bzw. TV-Streaming zuzurechnen. Gleiches gilt für Mediatheken und TV-Apps.
Video-Streaming-Dienste-Vergleich: Worauf ist zu achten?
Die Angebote sind überraschend unterschiedlich. Das zeigt sich nicht nur beim Preis und der Menge der verfügbaren Filme und Serien. Zum einen ist die Wahl des Anbieters auch eine Frage der Qualität. Denn nicht alle bieten HD-Video-Streaming bzw. 4K-Video-Streaming für einen nennenswerten Teil der Medien. Zum anderen sind Abrechnungsmodalitäten, Vertragslaufzeiten und Zahlungsmittel bei den Portalen sehr verschieden. Die einen erlauben Tagespässe oder gezielte Einzelkäufe, andere erfordern ein Jahresabo. Streaming-Angebote wie YouTube sind werbefinanziert. Die einen erlauben Lastschrift, andere ermöglichen das Bezahlen per Paypal oder Kreditkarte. Die Unterschiede sind groß. In unserem Video-Streaming-Vergleich finden Sie alle wichtigen Informationen übersichtlich aufgelistet.