Die Telekom war 2009 der erste DSL-Anbieter, der den VDSL-Übertragungsstandard nutzte. Mittlerweile ist VDSL in Deutschland flächendeckend ausgebaut und es sind eine Vielzahl an großen Internetanbietern wie 1&1, Vodafone und o2 mit ihren DSL-Angeboten auf dem Markt.
VDSL bietet dabei gute Übertragungsraten und eine stabile Verbindung zu einem günstigen Preis. 95 % aller deutschen Haushalte können über VDSL Internet mit mindestens 50 Mbit/s beziehen. Ist das VDSL-Netz in Ihrer Region gut ausgebaut, dann sind auch Geschwindigkeiten von 100 Mbit/s oder sogar 250 Mbit/s möglich. Doch was unterscheidet eigentlich DSL und VDSL voneinander?
Was ist der Unterschied zwischen DSL und VDSL?
Digital Subscriber Line (DSL, engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss) bezeichnet verschiedene Übertragungsstandards, mit denen Daten über einfache Kupferleitungen mit einer Übertragungsrate bis zu 1.000 Mbit/s gesendet und empfangen werden können. In der Praxis sind bei einem "einfachen" DSL-Anschluss aber Geschwindigkeiten von um die 16 Mbit/s - 25 Mbit/s die Regel. DSL ist gegenüber dem Telefonmodem (bis zu 56 kbit/s) und ISDN (zwei Kanäle zu je 64 kbit/s) aber eine wesentliche Verbesserung. Mit dem aktuellsten Übertragungsstandard VDSL können Daten mit bis zu 200 Mbit/s gesendet und empfangen werden.
VDSL-Tarife bieten den aktuellsten Übertragungsstandard
VDSL ist eine Abkürzung und bedeutet "very High Speed Digital Subscriber Line". Auch die Abkürzung VHDSL ist daher gebräuchlich. Mit VDSL sind Internetgeschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s möglich. Flächendeckend (95% aller Haushalte) sind in Deutschland aber nur 50 Mbit/s oder 100 Mbit/s verfübar. Der Investitionsbedarf in das Glasfasernetz sind enorm und so geht der Ausbau in den Ballungsgebieten nur schleppend vor sich. Trotzdem wird das Netz immer engmaschiger. Die Vorteile vom VDSL liegen auf der Hand. Hohe Übertragungsgeschwindigkeiten und nützliche Triple-Play-Angebote machen VDSL interessant. Die Angebote sind schon bei vielen verschiedenen DSL Anbietern verfügbar.
So funktioniert VDSL: VDSL nur mit ausgebautem Glasfasernetz möglich
In ganz Deutschland wurden 2010 verschiedene Arbeiten durchgeführt, damit VDSL flächendeckend verbreitet werden kann. So wurden zum Beispiel Glasfaserkabel verlegt oder ergänzt. Standardmäßig werden Verträge mit 50 Mbit/s bis 100 Mbit/s Übertragungsrate bei Laufzeiten von 24 Monaten angeboten. Auch Tarife mit bis zu 250 Mbit/s sind bei vielen Anbietern für Power-User verfügbar. Ein VDSL-Vergleich kann sich hier lohnen.
Immer noch muss vor dem Anschluss überprüft werden, ob der Standort auch angeschlossen werden kann. Anschlüsse sind nur möglich im Umkreis von maximal einem Kilometer der VDSL-fähigen Vermittlungsstelle. VDSL Provider bieten daher auf ihren Internetseiten Tests an, mit denen der Nutzer im Vorfeld schon herausfinden kann, ob ein VDSL-Anschluss in seiner Wohnung oder seinem Haus überhaupt möglich ist. Auf Übersichtskarten sollte man sich keinesfalls verlassen. Selbst Städte, die schon lange ans VDSL-Netz angeschlossen sind, haben immer noch Abdeckungslücken. Ein Vergleich zeigt dann noch, welche Anbieter die besten DSL-Tarife und Kombinationen zu bieten haben.
Technische Vorraussetzungen für VDSL
Voraussetzung für VDSL über das Telefonkabelnetz ist ein Hybridnetz, das zum Hauptteil aus Glasfasern und zu einem geringeren Teil aus Kupferleitungen besteht. Um auf den letzten Metern vom Kabelnetzverteiler zum heimischen Telefonanschluss eine besonders Hohe Übertragungsrate zu erzielen, müssen die Glasfaserleitungen so nahe wie möglich am Kundenanschluss liegen. Ist dies der Fall, gibt es im Duell von VDSL vs. DSL einen klaren Gewinner: VDSL.
Geschwindigkeit von VDSL im Vergleich mit ADSL, VDSL2 und Glasfaser
Die Abkürzung VDSL steht für „Very High Speed Digital Subscriber Line“. Der Unterschied zur normalen DSL-Verbindung ist, dass es sich bei VDSL also um eine besonders schnelle DSL-Verbindung handelt. Aktuell ermöglicht die VDSL-Technologie Übertragungsraten von bis zu 250 Mbit/s und wird mittlerweile als Standard DSL-Verbindung eingesetzt. Sie eignet sich besonders für VoIP, interaktive Videodienste, Videokonferenzen und für das Fernsehen über das Internet.
VDSL gibt es in der Versionen 1 und 2. Im Gegensatz zu VDSL1 und ADSL/ADSL2 ist VDSL2 abwärtskompatibel. Neben leichten Unterschieden, liegt der Vorteil dabei vor allem darin, dass per QoS (Quality of Service) bestimmte Datendienste priorisiert werden können. Dadurch können Internet-Telefonate via VoIP beispielsweise ohne Übertragungsprobleme geführt werden. Selbst wenn die Leitung durch einen anderen Dienst stark beansprucht wird, bleibt die benötigte Bandbreite erhalten.
Technologie | Download | Upload |
---|---|---|
ADSL | 8 Mbit/s | 1 Mbit/s |
ADSL2 | 24 Mbit/s | 3.5 Mbit/s |
VDSL | 52 Mbit/s | 12 Mbit/s |
VDSL Vectoring | 100 Mbit/s | 40 Mbit/s |
VDSL Super Vectoring | 250 Mbit/s | 50 Mbit/s |
Kabel | 1000 Mbit/s | 50 Mbit/s |
Glasfaser | 1000 Mbit/s | 500 Mbit/s |
VDSL-Vergleich: Lassen Sie uns Anbieter für Sie vergleichen
Die besten VDSL-Tarife sind mit unserem DSL-Vergleich schnell gefunden. Damit Sie schnell den optimalen Überblick über die günstigsten VDSL-Tarife erhalten, haben wir in unserem Vergleich die aktuell günstigsten Tarife der VDSL-Anbieter für Sie zusammengetragen. Einfach Postleitzahl eingeben und sparen!