Homespot-Vergleich: Tarife für Internet zu Hause über LTE/5G
- Ein Homespot erzeugt ein WLAN über das Mobilfunknetz
- Internet ist so ortsunabhängig auch unterwegs möglich
- Die Netzqualität und der gewählte Tarif sind entscheidend
- Wegen der großen Tarifunterschiede ist ein Homespot-Vergleich ratsam
- Ein attraktives Gesamtpaket bietet der Vodafone GigaCube
Ein Homespot ermöglicht, über das Mobilfunknetz ein WLAN zu erzeugen, das ortsunabhängiges Surfen ermöglicht. Besonders in Gebieten mit schlechter DSL-Abdeckung oder für mobile Anwendungen kann ein Homespot eine attraktive Alternative sein.
Was versteht man unter einem Homespot?
Ein Homespot ist ein spezielles WLAN, das über das Mobilfunknetz und nicht über einen festen Internetanschluss bereitgestellt wird. Der spezielle Router baut eine Internetverbindung auf, die für mehrere Geräte nutzbar ist und eine gesicherte Verbindung bietet.
Homespots: Unsere Meinung
„Homespots können in der Praxis überzeugen. Dort, wo ein leistungsstarkes Mobilfunknetz verfügbar ist, bieten Homespots eine echte Alternative zum klassischen Festnetz-Internetanschluss.“
Homespot Tarife: Jetzt Angebote vergleichen!
- Aktuelle Angebote aller DSL-Provider
- Viel günstiger als beim Anbieter
- Einfach Postleitzahl eingeben und vergleichen
Unsere Empfehlung: Die besten Homespot-Angebote
O₂ Homespot mit echter Internet-Flatrate
- Internet-Flat mit unbegrenztem Datenvolumen.
- Surfen mit 4G LTE/5G.
- Download bis zu 50 Mbit/s.
- Upload bis zu 10 Mbit/s.
- Telefon-Flat in das dt. Festnetz.
Hochklassiger Homespot von Vodafone
- Internet-Flat mit unbegrenztem Datenvolumen.
- 5G: Highspeed-Surfen mit bis zu 300 Mbit/s.
- Einfach in die Steckdose stecken und los.
- Überall in Deutschland nutzbar.
- Kaufen und 30 Tage lang testen.
Homespot-Anbieter im Schnellvergleich
In der folgenden Vergleichstabelle bieten wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Leistungs- und Vertragsdetails der bekanntesten Anbieter. Nutzen Sie diese übersichtlichen Informationen über die Homespot-Tarife, um einen ersten Eindruck von der Bandbreite der Lösungen zu erhalten. So können Sie Ihre Wahl zielgerichteter treffen.
O₂ Homespot
Kabelloses WLAN aus der Steckdose mit dem O₂ Homespot. Die DSL-Alternative, die ohne Techniker und Kabel auskommt, aber Highspeed bietet.
Vorteile
- Echte Flatrate.
- 4G oder 5G.
- Bis zu 100 Mbit/s.
- Ab 24,99 € / Monat.
Vodafone GigaCube
Surfen Sie bei Vodafone mit bis zu 300 Mbit/s im 5G Highspeed-Internet - immer & überall, wo Sie sind, ganz ohne DSL-Anschluss. Einfach in die Steckdose stecken und über WLAN sofort lossurfen!
Vorteile
- Attraktive Datenpakete oder Internet-Flatrate.
- 4G oder 5G mit bis zu 300 Mbit/s.
- auch flexible Laufzeiten möglich.
- nicht an einen Standort gebunden.
- ab 44,99 €.
congstar Homespot
Die Homespot-Tarife von congstar sind die perfekte DSL-Alternative mit bis zu 50 Mbit/s. Egal, ob zu Hause, in der Ferienwohnung, im Gartenhaus oder an einem anderen Ort. Das Internet ist sofort einsatzbereit, ohne Technikereinsatz!
Vorteile
- Bis zu 300 GB Daten.
- Bis zu 50 Mbit/s.
- Auch flexible Laufzeiten.
- Standortwechsel möglich.
- Ab 20,00 € / Monat.
Telekom Speedbox
Bei der Telekom surfen Sie deutschlandweit mit bis zu 300 MBit/s mit 100 GB pro Monat. Inkl. MagentaMobil Speedbox für einmalig 1 € auch unterwegs immer im Netz!
Vorteile
- Bis zu 400 GB Daten
- Bis zu 300 Mbit/s
- Auch Flatrate möglich
- Flexible Laufzeiten möglich
- Ab 39,95 € / Monat
In Kürze: So finden Sie das beste Homespot-Angebot
Sie haben die Wahl. Beachten Sie dabei wesentliche Eckwerte der Angebote. Dazu zählen unter anderem:
- Die maximale Bandbreite,
- das Mobilfunknetz (inkl. Ausbaustatus),
- das enthaltene Datenvolumen,
- die Vertragslaufzeit
- erforderliche/mitgelieferte Geräte,
- der Preis.
Mit diesen Eckwerten finden Sie ein passendes Angebot für alle Zwecke. Sie können einen DSL-Anschluss ersetzen oder ein mobiles WLAN sporadisch einsetzen, um zum Beispiel im Schrebergarten oder im Urlaub Internet zu nutzen. Es gibt Angebote mit fester Laufzeit und Tarife für einen Homespot ohne Vertrag.
Gute Netze ermöglichen schnell mobile WLAN-Lösungen
Da in der Fläche fast überall wenigstens LTE, teilweise auch schon 5G zur Verfügung stehen, ist eine solche Lösung äußerst attraktiv und nicht nur interessant als DSL-Alternative in schlecht angeschlossenen Regionen.
Hinzu kommen noch weitere Vorteile, die für einen Homespot sprechen:
- Einen Homespot müssen Sie nicht aufwendig konfigurieren. Sie stecken ihn einfach in die Steckdose und sind innerhalb weniger Minuten online.
- Zudem entfällt auch ein Technikertermin zur Aktivierung des Anschlusses, wie es bei DSL oder Kabel üblich ist.
- Auch unterwegs kann ein Homespot einen leistungsstarken Internetzugang erzeugen. Einzige Voraussetzung: Der Anbieter erlaubt die Nutzung des Homespots auch unterwegs.
So können Sie auf Reisen oder im Kleingarten Ihr eigenes WLAN für mehrere Geräte aufbauen. Voraussetzung ist lediglich eine Stromquelle und ein ausreichend ausgebautes Mobilfunknetz.
Homespot-Vergleich offenbart große Unterschiede
Bei der Anbietersuche sollten Sie genau hinsehen, denn die Home-Angebote unterscheiden sich teilweise deutlich voneinander. Gleiches gilt für die Bedürfnisse der Nutzer. Nutzen Sie daher unseren Homespot-Vergleich, um die für Sie perfekte Wahl treffen zu können. So richten Sie Ihren ganz individuellen und maßgeschneiderten WLAN-Homespot ein.
Die besten Homespot-Angebote vorgestellt
Es gibt inzwischen eine Reihe von Angeboten auf dem Markt, aber die Unterschiede sind teilweise gewaltig. Vom günstigen Einstieg mit wenig Datenvolumen bis zum leistungsstarken Komplettpaket ist alles dabei.
Die genauen Konditionen zeigen große Unterschiede. Genaues Hinsehen lohnt sich im Homespot-Vergleich also. Im Folgenden stellen wir Ihnen zur besseren Orientierung ausgewählte Angebote vor, mit denen Sie Ihr ganz persönliches WLAN über das Mobilfunknetz installieren können.
Das beste Homespot-Angebot: Wir empfehlen Vodafone GigaCube
Unter den vielen Angeboten sticht eines hervor: Vodafone hat unserer Meinung nach mit dem GigaCube das beste Gesamtpaket im Programm, dafür aber auch der teuerste Anbieter.
Das Gerät kann bei ausreichender Netzqualität eine Surfgeschwindigkeit von bis zu 300 Mbit/s ermöglichen. Das übertrifft sogar viele gute DSL-Anbieter um ein Vielfaches.
Das Angebot gibt es in mehreren Abstufungen, sodass alle Nutzer ein passendes Datenpaket auswählen können. Enthalten sind bis zu 200 GB Datenvolumen, was für die meisten Anwender mehr als ausreichend sein dürfte. Für Poweruser bietet Vodafone mit GigaCube Zuhause Unlimited auch einen Homespot-Tarif mit Internet-Flatrate.
Wichtig: Es gibt Tarife für 4G/LTE und für 5G. Diese unterscheiden sich durch das mitgelieferte Gerät. Während das 5G-Gerät abwärtskompatibel ist, müssen Sie bei einem möglichen späteren Upgrade Ihres Vertrags auf das 5G-Netz den LTE-Router austauschen lassen.
Der GigaCube ist ortsungebunden. Das bedeutet, Sie können den Anschluss überall in Deutschland nutzen. Anders als bei einigen Konkurrenz-Tarifen ist es etwa möglich, den Router auch im Ferienhaus oder unterwegs anzuschließen und dort Internet zu genießen – sogar mit einem 12-V-Adapter (Kfz-Anschluss). Das Beste dabei: Sie können den GigaCube 30 Tage lang testen.
Hochklassiger Homespot von Vodafone
- Surfen mit bis zu 300 Mbit/s.
- 100 GB Datenvolumen.
- 4G/LTE, wahlweise auch mit 5G.
- Einfach in die Steckdose stecken und los.
- Überall in Deutschland nutzbar.
- Kaufen und 30 Tage lang testen.
Tipp: Vodafone GigaCube auch flexibel nutzbar
Vodafone bietet den GigaCube auch in einem speziellen Flextarif an. Sie zahlen dann nur für die Monate, in denen Sie den Router im Einsatz haben. Anders gesagt: Surfen Sie nicht, zahlen Sie nichts.
Fazit: Die enorme Flexibilität und zugleich die enthaltenen Leistungsmerkmale bedeuten ein hochklassiges Gesamtpaket. Wir empfehlen den GigaCube allen, die einen Homespot benötigen und dabei auf möglichst viel Leistung Wert legen.
Mehrere Homespots im Telekom-Netz
Für das Netz der Telekom bieten zwei Unternehmen Homespot-Tarife: Telekom und congstar. Sie unterscheiden sich deutlich in der Leistung. Wie bei Handytarifen ist congstar dabei die Discountmarke des „rosa Riesen“.
Telekom Speedbox
Die Telekom bietet die Speedbox mit mehreren Tarifabstufungen an. Wie der GigaCube ist die Speedbox deutschlandweit nutzbar und dies ebenfalls mit einer Datenübertragungsrate von 300 Mbit/s. Der Mobilfunkrouter kostet einen symbolischen Euro extra.
Die Telekom bietet ebenfalls eine flexible Anpassung des Datenvolumens. Im Normaltarif sind nur 100 GB enthalten. Im größten Tarif sind 400 GB Datenvolumen möglich. Einen Homespot-Tarif mit Internet-Flatrate hat die Telekom allerdings nicht mehr im Angebot. Damit ist die Speedbox kein vollwertiger Ersatz für einen DSL-Anschluss. Einen Flex-Tarif hat die Telekom ebenfalls im Angebot.
Gewohnte Qualität im besten Netz
- 300 Mbit/s im Download.
- 100 GB Datenvolumen.
- Sofort startklar.
- Zu Hause oder deutschlandweit nutzbar.
- Lieferzeit 1-4 Tage.
congstar Homespot
Die Discount-Lösung der Telekom ist der congstar Homespot. Das Angebot ist in mehrere Tarife unterteilt, die sich insbesondere beim Datenvolumen unterscheiden. Die Tarife sind dabei mit 50, 150 und 300 GB etwas knapper bemessen als beim großen Bruder. Dafür ist der Einstiegspreis attraktiv.
Ein wesentlicher Vorteil des Congstar Homespots ist die Möglichkeit, den Surfbereich jederzeit ändern zu können, beispielsweise für die Nutzung in einer Ferienwohnung oder im Schrebergarten. Zudem ist bei congstar auch eine Flex-Variante ohne 24-Monate Laufzeit erhältlich.
Nachteil des congstar Homespots: Die Leistung liegt bei nur bei bis zu 50 Mbit/s. Damit eignet sich die Lösung eher für sporadische Einsätze und Gelegenheitssurfer, die ohne Turbo-Internet auskommen können.
congstar Homespot: unschlagbar günstig
- 50 GB Datenvolumen.
- Max. 50 Mbit/s über LTE.
- Mit Homespot LTE-Router HH63.
- 35 € einmaliger Bereitstellungspreis.
- Einstecken und lossurfen ohne Techniker.
- Telekom D1-Netz.
Fazit: Im Telekomnetz können Sie mit dem congstar Homespot günstig und mit der Telekom Speedbox sehr komfortabel im Internet surfen. Durch die mögliche Flat-Option kann die Telekom einen echten DSL-Ersatz bieten.
Homespot mit Internet-Flat als Festnetz-Ersatz
O₂ Homespot ist eine günstige Alternative im Telefonica-Netz. Dieses ist weniger gut ausgebaut, dafür lockt O₂ aber mit besonders günstigen Konditionen.
Die Downloadgeschwindigkeiten liegen je nach Homespot-Tarif zwischen 50 und 100 Mbit/s. Besonders attraktiv sind die beiden Tarife O₂ Home S und O₂ Home M. Diese beinhalten zwar „nur“ 50 Mbit/s bzw. 100 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit, aber sie enthalten bei attraktiven Preisen eine Internet-Flatrate.
Damit ist O₂ der einzige Anbieter, der seine Angebote auch als echten DSL-Ersatz zu vergleichbaren Konditionen wie bei einem Festnetzanschluss offeriert. Neben O₂ hat auch Vodafone einen Homespot mit Flatrate im Angebot. Dieser ist mit 74,95 € pro Monat allerdings um einiges teurer als das Angebot von O₂.
₂ Homespot: Unbegrenzte Internet-Flatrate zum Top-Preis
- Unbegrenztes Datenvolumen.
- Surfen mit 4G LTE/5G.
- Download bis zu 50 Mbit/s.
- Upload bis zu 10 Mbit/s.
- Telefon-Flat in das dt. Festnetz.
Fazit: O₂ ist für Menschen, die vor Ort kein schnelles Internet nutzen können, eine günstige Wahl. Mit den beiden Flat-Tarifen O₂ Home S und O₂ Home M können Kunden uneingeschränkt surfen. Voraussetzung ist jedoch dabei, dass Telefonica vor Ort das Mobilfunknetz ausreichend gut ausgebaut hat.
Homespot „ohne Vertrag“? Oder gar als Prepaid-Variante?
Neben Angeboten mit fester Vertragsdauer können monatlich kündbare Homespot-Tarife ohne Vertrag für viele Interessierte eine gute Wahl sein. Sie zahlen bei diesen Optionen dann nur, wenn Sie das mobile WLAN auch wirklich benötigen.
Eine Option für diesen Fall sind die congstar Angebote im Telekom-Netz. Die monatlichen Kosten sind gleich wie bei den Tarifen mit fester Laufzeit und variieren je nach gewähltem Datenvolumen. Beim monatlich kündbaren Tarif sind die einmaligen Kosten etwas höher, nämlich 35,00 €, im Vergleich zu 15,00 € bei der 24-monatigen Laufzeit.
Auch O₂ bietet eine flexible Option für Gelegenheitssurfer. Die Tarife für den O₂ Homespot sind auch mit einer flexiblen Vertragslaufzeit zu haben, die monatlich kündbar ist. Im Vergleich zu den 24-Monats-Verträgen ist in der Flex-Variante ein einmaliger Anschlusspreis in Höhe 49,99 € fällig.
congstar HomeSpot 30 flex | o2 Home S Flex | |
---|---|---|
Download | 50 Mbit/s | 50 Mbit/s |
Datenvolumen | 30 GB | Flatrate |
Telefonie | nicht möglich | nicht möglich |
Netz | Telekom | o2/Telefonica |
Kündigungsfrist | 2 Wochen zum Monatsende | 4 Wochen zum Monatsende |
Monatspreis | 20,00 € | 24,99 € |
Effektivpreis* | 23,21 € | 27,91 € |
Zum Angebot | Zum Angebot |
Flex-Tarife: Flexible Nutzungsmöglichkeiten trotz Vertragsbindung
Für Internetnutzer, die maximale Flexibilität suchen, bieten Vodafone und Telekom mit ihren GigaCube Flex und Speedbox Flex Tarifen attraktive Optionen. Diese Tarife bieten laufzeitunabhängige Preise und ermöglichen es, Kosten nur bei tatsächlicher Nutzung zu verursachen.
Obwohl die Verträge eine Laufzeit von 24 Monaten haben, fällt die Gebühr nur dann an, wenn Sie den Dienst aktiv nutzen. Ab Beginn der Nutzung steht Ihnen ein Zeitraum von 31 Tagen zur Verfügung, um das Datenvolumen zu verwenden. Diese Angebote sind speziell auf Gelegenheitssurfer ausgerichtet, mit einem aktuellen Datenvolumen von 200 GB bei Vodafone und 100 GB bei der Telekom.
MagentaMobil Speedbox Flex | Vodafone GigaCube Flex | |
---|---|---|
Download | 300 Mbit/s | 300 Mbit/s |
Upload | 50 Mbit/s | 50 Mbit/s |
Datenvolumen | 100 GB | 200 GB |
Telefonie | nicht möglich | nicht möglich |
Gerätepreis | ab 109,95 € | ab 129,90 € |
Monatspreis | 44,95 € | 49,99 € |
Effektivpreis * | ab 51,20 € | ab 57,78 € |
Zum Angebot | Zum Angebot |
Fazit: Wer einen Homespot-Tarif sucht, um nur gelegentlich im Grünen zu surfen oder eine Absicherung bei einem DSL-Ausfall haben möchte, liegt mit diesen Tarifen richtig. Allerdings sollten Interessierte die Gerätekosten im Auge behalten, denn diese sind nicht im Angebot enthalten. Der Router muss also zusätzlich bezahlt werden.
„Klassische“ Prepaid-Tarife gibt es hingegen bei dem Homespot-Anbieten nicht wirklich. Am ehesten ähneln die Flex-Tarife der Telekom und Vodafone noch dem Prepaid-Tarif. Hier bezahlt man nur, wenn man den Homespot auch nutzt.
Mehr Informationen zum Thema: Homespot ohne Vertrag ►.
Homespot-Angebote zum Mitnehmen und für unterwegs
Für Nutzer, die hauptsächlich unterwegs surfen möchten, sind nicht nur flexible Preisgestaltungen wichtig, sondern auch die Möglichkeit, ortsunabhängig zu surfen. Dabei bieten nicht alle Anbieter diese Flexibilität.
Der Congstar Homespot 30 und die MagentaMobil Speedbox der Telekom sind ideale Optionen für solche Anforderungen. Beide Anbieter ermöglichen es, den Mobilfunkrouter deutschlandweit zu nutzen, sodass Sie überall mit dem Gerät online gehen können.
Diese Homespot-Lösungen sind perfekt für Wohnmobile, Campingausflüge, Ferienhäuser oder Schrebergärten. Solange eine Steckdose oder Stromquelle verfügbar sind, können Sie bequem surfen.
Die MagentaMobil Speedbox-Tarife der Telekom bieten besondere Flexibilität, da neben dem typischen Homespot mit dem ZTE HyperMobile 5G - MU5001 ein mobiler 5G-Router mit integriertem Akku verfügbar ist.
Achten Sie bei beiden Angeboten auf die Router-Auswahl, da die Hardware sowohl mit als auch ohne 5G-Unterstützung erhältlich ist.
Empfehlungen für Ferienhaus und Urlaub
Congstar HomeSpot 30 | GigaCube Flex | |
---|---|---|
Download | 50 Mbit/s | 500 Mbit/s |
Datenvolumen | 50 GB / Monat | 100 GB / Monat |
Telefonie | nicht möglich | nicht möglich |
Netz | Telekom | Vodafone |
Monatspreis | 20,00 € | 34,99 € |
Effektivpreis* | 22,17 € | 37,49 € |
Zum Angebot | Zum Angebot |
Fazit: Für unterwegs bietet Vodafone mit dem GigaCube und congstar mit seinem Homespot zwei tolle Angebote. Beide sind mit allen Tarifen ortsunabhängig nutzbar, solange die Stromversorgung gesichert ist.
Homespot-Tarife für Studenten, junge Leute und Senioren
Die meisten Telekommunikationsanbieter gewähren jungen Menschen wie Studenten und Auszubildenden sowie Senioren und Schwerbehinderten Rabatte auf die Normaltarife. Häufig sind diese versteckt oder können erst im Laufe des Vertragsabschlusses ausgewählt werden. Wenn Sie eine günstige Homespot-Lösung suchen, sollten Sie das O₂-Angebot ins Auge fassen.
Das Angebot O₂ Home S bietet die günstigsten Konditionen für ein „mobiles Internet aus der Steckdose“. Die Downloadrate ist mit 50 Mbit/s großzügig bemessen und für alle alltäglichen Anwendungen ausreichend.
Ist ein wenig mehr Downloadgeschwindigkeit gewünscht, dann ist der Tarif O₂ Home M mit 100 Mbit/s im Download zu empfehlen. Beide Tarife gehören in unserem Homespot-Vergleich zu den günstigsten Angeboten.
Auch wenn viele Anbieter besondere Rabatte bieten, kann O₂ mit den my Home-Angeboten überzeugen. Wenn es nur nach dem Preis geht, liegen diese Optionen vorn.
O₂ Homespot für Studenten & junge Leute
- Unbegrenztes Datenvolumen.
- Surfen mit 4G LTE/5G.
- Download bis zu 50 Mbit/s.
- Upload bis zu 10 Mbit/s.
- Telefon-Flat in das dt. Festnetz.
- Kein Anschlusspreis & die ersten 12 Monate vergünstigt.
Surfgewohnheiten entscheiden über nötiges Datenvolumen
Ein wesentlicher Aspekt des WLAN-Homespots ist das enthaltene Datenvolumen. Ein schnelles Internet bringt Ihnen wenig, wenn Sie mit dem maximalen Datenvolumen nicht auskommen, denn dann drohen Extrakosten oder eine reduzierte Bandbreite.
Prüfen Sie daher bei der Auswahl Ihres 5G- oder LTE-Homespots immer, wie viel Datenvolumen im Angebot enthalten sind, was nach Erreichen dieser Höchstgrenze passiert und ob Ihre Surfgewohnheiten dazu passen. Der Download von Spielen oder das Streamen von Filmen verbraucht zum Beispiel viel Volumen. Tipp: Wir bieten in unserem Ratgeber Informationen, wie viel Datenvolumen Sie benötigen.
Vertragslaufzeit: Geringe Kosten oder flexible Kündigungsfristen
Es lohnt sich, die Laufzeiten zu vergleichen. Wenn Sie sich sicher sind, können Sie einen zweijährigen Vertrag abschließen und so im Vergleich zu den flexiblen Angeboten auch Kosten sparen.
Je nach Einsatzbereich kann eine flexible Lösung jedoch auch sinnvoll sein. Für diese Flexibilität müssen Sie beim Anbieter mit einem Aufpreis von wenigen Euro pro Monat rechnen. So können Sie z. B. bei einem anstehenden Netzausbau in ihrer Region flexibel Ihren Vertrag kündigen, um dann von einem leistungsstarken Glasfaseranschluss zu profitieren.
Für Gelegenheitssurfer gibt es Flex-Tarife, die monatlich kündbar sind oder sogar nur bei Nutzung abgerechnet werden. Zu unterscheiden sind insgesamt drei wesentliche Vertragsarten:
- 24 Monate Festvertrag mit monatlicher Abbuchung
- Flex-Vertrag mit 24 Monaten Laufzeit, aber Abbuchung nur bei Nutzung
- Verträge mit monatlicher Kündigungsoption
Hardware: 5G und LTE-Homespot mit oder ohne Zusatzgerät?
Ein 5G- oder LTE-Homespot ist nur mit passender Hardware möglich. Ähnlich wie beim WLAN-Router für den DSL-Anschluss benötigen Sie einen Router, der sich mit dem Mobilfunknetz verbindet. Nicht alle Geräte sind für alle Netze geeignet und nicht immer ist das Gerät auch im Tarif enthalten.
Der GigaCube von Vodafone ist inklusive. Die Telekom berechnet für ihre Speedbox bzw. die anderen Router einen symbolischen Preis von 1 Euro. Die anderen Anbieter berechnen die Hardware zusätzlich. Dabei entstehen je nach Gerät Zusatzkosten bis zu einer niedrigen dreistelligen Summe. Am bequemsten sind Tarife mit Hardware, die Sie bei uns im Homespot-Vergleich finden können.
Sie können alternativ einen eigenen 5G- oder LTE-Router für ihr mobiles WLAN nutzen. Allerdings sollten Sie vorher auf der Anbieterseite prüfen, ob dieses die erforderlichen Spezifikationen für den Tarif aufweist.
Homespot: Welche Geschwindigkeit ist möglich?
Wie bei allen Internetangeboten spielt die Geschwindigkeit eine wesentliche Rolle. Diese hängt vom Netzausbau ab.
Mit dem LTE-Netz, das inzwischen die meisten Anbieter gut ausgebaut haben, sind bis zu 1 GBit/s möglich. Tatsächlich liegt die zu erwartende Geschwindigkeit aus technischen Gründen aber fast immer deutlich darunter.
Schnellere Ladezeiten verspricht das 5G-Netz, das bisher vorrangig in Ballungsgebieten verfügbar ist. Der Ausbau dieses Netzes wird mehrere GBit/s Datendurchlass erlauben. Allerdings liegt auch hier die tatsächliche Bandbreite noch deutlich darunter.
Der Pluspunkt der Telekom (und damit auch von congstar) ist, dass der Anbieter das Netz insgesamt auf gleich gutem Niveau ausgebaut hat. O₂/Telefonica hinkt dagegen in vielen Regionen etwas hinterher. Vodafone hat deutlich aufgeholt und übertrumpft in einigen Regionen und auch in der Fläche die Telekom. Welcher Anbieter welche Maximalgeschwindigkeit ermöglicht, zeigt die folgende Tabelle.
Betreiber | Netz | Max. Geschwindigkeit | Upload |
---|---|---|---|
Telekom | D1 | 300 Mbit/s | 50 Mbit/s |
Vodafone | D2 | 300 Mbit/s | 50 Mbit/s |
Telefónica | o2 (E-Netz) | 100 Mbit/s | 50 Mbit/s |
Congstar | D1 | 50 Mbit/s | 25 Mbit/s |
Homespot-Tarife: Verfügbarkeit prüfen!
Für die Homespot-Angebote spielt das nutzbare Netz eine wichtige Rolle. Vodafone zum Beispiel verspricht eine Übertragungsrate von bis zu 300 Mbit/s. Die Telekom koppelt Ihr Angebot ebenfalls an eine Übertragungsrate von bis 300 Mbit/s – auch in Regionen, die schnelleres mobiles Internet erlauben würden. Bei congstar ist es noch drastischer: Der Anbieter beschränkt seine garantierte Internetgeschwindigkeit generell auf 50 Mbit/s.
Bevor Sie sich für ein Angebot entscheiden, sollten Sie daher prüfen, ob bei Ihnen vor Ort die beworbene Maximalleistung überhaupt realisierbar ist. So bringt Ihnen das Vodafone-Angebot wenig, wenn das Netz bei Ihnen vor Ort gar keine 300 MBit/s zulässt.
Solche „weißen Flecken“ gibt es trotz fortschreitenden Ausbaus der Netze bei allen Anbietern. Eine Karte bzw. Abfrage bei Ihrem Netzbetreiber kann Aufschluss über die Geschwindigkeit geben. Entsprechende Bandbreiten-Karten mit Funkmasten und Funkzellen bieten alle Anbieter an.
Deutschlandweit gibt es eine hohe 5G/LTE-Verfügbarkeit für zu Hause. So sieht die Verfügbarkeit nach Anbietern aus:
- Vodafone GigaCube: 98,6 % Verfügbarkeit über das Vodafone-Netz.
- Telekom Speedbox: 98,6 % Verfügbarkeit über das Telekom-Netz.
- O₂ Homespot: 99 % Verfügbarkeit über das O₂-Netz.
- Congstar Homespot: 98,8 % Verfügbarkeit über das Telekom-Netz.
Tipp: Testen Sie die tatsächliche Bandbreite auch nach der Installation. Entspricht diese nicht der versprochenen Bandbreite, haben Sie ein Recht auf Nachbesserung oder Rücktritt vom Vertrag. Genaueres regeln die Vertragsbedingungen sowie die allgemeinen Verbraucherrechte.
Der Ausbau des LTE- und 5G-Netzes ist inzwischen in vielen Regionen jedoch so gut, dass er in einigen Gemeinden sogar das DSL-Netz übertrumpft. Für solche Orte kann ein Homespot eine erstklassige Alternative zum statischen DSL-Anschluss sein.
Während ein DSL-Anschluss vereinzelt noch nur bis zu 6 oder 16 Mbit/s ermöglicht, bietet ein passender Mobilfunk-Tarif ein Vielfaches der Bandbreite. Speziell für abgelegene Orte könnte ein Homespot-WLAN daher eine Option sein, um ein schnelles Internet zu ermöglichen.
Fazit: Ein Homespot-Vergleich lohnt sich
Ein mobiles WLAN bietet Vorteile. Es erlaubt den Internetzugang für mehrere Geräte über das leistungsstarke Mobilfunknetz. So ist ortsunabhängiges Surfen möglich – auch im Grünen. Ob als Backup-Lösung für den DSL-Anschluss oder als echte Alternative in Regionen mit schlechtem Breitbandnetz: Ein Homespot-Tarif kann für Sie eine sinnvolle Investition sein.
Die großen Unterschiede bei den Tarifen erschweren die Auswahl. Daher ist ein Vergleich der Angebote notwendig. So können Sie gemäß Ihren individuellen Bedürfnissen den perfekten Tarif finden. Ob der GigaCube von Vodafone, die Speedbox der Telekom oder die günstigen, aber leistungsschwächeren Alternativen wie der congstar Homespot oder O₂ Home – mit einem Homespot-Vergleich finden Sie den optimalen Tarif.
FAQ – häufige Fragen zu Homespots
Ob Homespot oder ein DSL-Anschluss für Sie besser geeignet sind, hängt von Ihren individuellen Anforderungen und Umständen ab. Wenn Sie eine stabile, unbegrenzte Verbindung und möglicherweise zusätzliche Leistungen wie Festnetztelefonie und digitales Fernsehen benötigen, könnte ein DSL-Anschluss die richtige Wahl sein. Andererseits ist ein Homespot wegen seiner Mobilität und einfachen Installation ideal für Menschen, die häufig umziehen oder eine flexible Lösung benötigen und in einer Region mit guter Mobilfunkabdeckung leben.