Internetanschluss: Jetzt vergleichen & Sparen!

- Beim Internetanschluss gibt es mehr Auswahl, als viele denken: Sie haben die Wahl zwischen DSL, Kabel, LTE oder Satelliten-Internet.
- Ein Verfügbarkeitscheck ist wichtig, um herauszufinden, welcher Internetanschluss am eigenen Standort verfügbar ist.
- Bei der Auswahl Ihres neuen Internetanschlusses sollten Sie darauf achten, welche Geschwindigkeit Sie benötigen und wie viele Personen den Internetanschluss nutzen.

Internet und WLAN sind in unserem Leben fast nicht mehr wegzudenken. Wer einen Vertrag für einen Internetanschluss erwerben möchte, trifft schnell auf das große und schnell unüberschaubare Angebot der deutschen Internetanbieter. So können Sie sich schon lang nicht mehr nur für einen DSL-Anschluss über die Telefonleitung entscheiden. Neben DSL, welches in Deutschland am meisten verbreitet ist, kann ein Internetzugang auch über Kabel, Glasfaser, LTE oder Satellit erfolgen.
Haben Sie sich für eine Art von Internetanschluss entschieden, müssen Sie sich noch für den richtigen Internet-Tarif beim Anbieter entscheiden. Bei der Tarifsuche ist es wichtig, darauf zu achten, welche Geschwindigkeit, Mindestvertragslaufzeit und Hardware der Internet-Vertrag beinhaltet. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass alle diese Faktoren zu Ihren persönlichen Bedürfnisse passen.
Welcher Internetanschluss ist an meinem Standort verfügbar?
Welcher Internetanschluss an Ihrer Adresse verfügbar ist, können Sie mit unserem Vergleich jetzt ganz einfach prüfen. Zudem werden in unserem Vergleich alle Internetanschlüsse nach Leistung, Kosten und Rabatten für Sie geordnet. So bekommen Sie schnell einen Überblick und finden vielleicht direkt zum passenden Internetanschluss!
Internetanschluss Schnell-Vergleich: Die günstigsten Angebote
Nachfolgend finden Sie unsere Tarifempfehlungen für die aktuell günstigsten Internetanschlüsse (Stand: 12/2021) der großen Internetanbieter.
Anbieter | Preis / Monat | Download | Hardware / Monat | |
---|---|---|---|---|
eazy20 Kabel-DSL | 14,41 €* | 16 Mbit/s | inklusive | Zum Angebot |
Vodafone Internet & Phone 16 DSL | 22,49 €* | 16 Mbit/s | ab 2,99 € | Zum Angebot |
1&1 DSL 16 | 23,74 €* | 16 Mbit/s | ab 2,99 € | Zum Angebot |
1&1 DSL 50 | 24,58 €* | 50 Mbit/s | ab 2,99 € | Zum Angebot |
o2 my Home M | 27,91 €* | 50 Mbit/s | ab 2,99 € | Zum Angebot |
Telekom Magenta Zuhause S | 31,20 €* | 16 Mbit/s | ab 5,95 € | Zum Angebot |
Internetanschluss: Welche Geschwindigkeit benötige ich?
Zwei Faktoren sind neben der Verfügbarkeit bei der Wahl Ihres neuen Internetanschlusses wichtig:
- Wofür wird der Internetanschluss genutzt?
- Wie hoch ist die Anzahl an Personen und Geräte im Haushalt die den Internetanschluss nutzen?
Sollten Sie alleine wohnen, gelegentlich Ihre E-Mails checken, im Internet surfen und ab und zu mal ein Video über YouTube streamen, dann reicht ein Internetanschluss mit 16 Mbit/s für Sie völlig aus. Problematisch wird es allerdings schon, wenn Sie in den Genuss von hochauflösenden Ultra-HD / 4k-Videos kommen möchten. Hierzu benötigen Sie mindestens eine Internetleitung mit 50 Mbit/s, sonst stören Ruckeln und Wartezeiten für das Buffering der Daten den Filmabend. Eine Geschwindigkeit von 50 Mbit/s ist ebenfalls ratsam, wenn Sie einen TV-Gerät über Ihre neue Internetleitung betreiben möchten und über das Internet fernsehen möchten.
Nutzen weitere Personen den Internetanschluss, dann sind auch höhere Geschwindigkeiten von 100 Mbit/s oder 250 Mbit/s zu empfehlen. Dies ist vor allem abhängig von der Anzahl an gleichzeitig betriebenen Geräten. Für Power-User, die viele Daten über das Internet übertragen, können auch Internetanschlüsse mit 500 Mbit/s oder sogar 1.000 Mbit/s infrage kommen.
Internetanschlüsse: Welche Möglichkeiten gibt es?
Ob (V)DSL, Kabel, Glasfaser, LTE oder Satellit: Die Wege ins Internet sind inzwischen vielfältig. So haben Sie verschiedene Technologien und zahlreiche Anbieter zur Auswahl. In Deutschland am weitesten verbreitet ist der DSL-Anschluss. Sollten bei Ihnen Kabel-Internet verfügbar sein, bietet dies aber deutlich höhere Geschwindigkeiten als DSL. Folgende Internetanschlüsse sind in Deutschland am häufigsten:
16 Mbit Internet
Upload max. 2,4 Mbit/s
Technik: DSL
Verfügbarkeit: Ein Internetanschluss mit 16 Mbit/s ist in 98 % aller Haushalte verfügbar.
Fazit: Der Internetanschluss für alle Basisanwendungen (Surfen, E-Mails abrufen, Youtube-Videos schauen) im Internet.
50 Mbit Internet
Upload max. 10 Mbit/s
Technik: VDSL, Kabel, LTE
Verfügbarkeit: 95 % aller Haushalte erreichen mit ihrem Internetanschluss 50 Mbit/s.
Fazit: Der Standard-Anschluss für alle, die das Internet viel nutzen und darüber auch Fernsehen möchten.
100 Mbit Internet
Upload max. 40 Mbit/s
Technik: VDSL, Kabel, LTE, Glasfaser
Verfügbarkeit: 100 Mbit/s Internet ist in 90 % aller Haushalte verfügbar.
Fazit: Hohe Übertragungsraten im Down- und Upload überzeugen immer mehr Internetnutzer.
250 Mbit Internet
Upload max. 40 Mbit/s
Technik: VDSL, Kabel, LTE, Glasfaser
Verfügbarkeit: Über 80 % aller deutschen Haushalte kommen in den Genuss von Highspeed-Internet mit 250 Mbit/s.
Fazit: Stark im Kommen und äußerst komfortabeler Internetanschluss. Zu einem fairen Preis erhältlich.
500 Mbit Internet
Upload max. 100 Mbit/s
Technik: Kabel, LTE, Glasfaser
Verfügbarkeit: In 68 % aller Haushalte – vor allem im Kabel-Netz. Verfügbarkeit über Glasfaser nur eingeschränkt.
Fazit: Highspeed-Internet für große WGs und Familien: Mit vielen Nutzer/Geräte ohne Komfortverlust ins Internet.
1 Gbit Internet
Upload max. 500 Mbit/s
Technik: Kabel, Glasfaser
Verfügbarkeit: In 57 % aller Haushalte verfügbar – vor allem im Kabel-Netz. Verfügbarkeit über Glasfaser nur eingeschränkt.
Fazit: Der Internet-Anschluss für Power-User. Oft verfügbar, wenn der Haushalt an das Kabel-Netz angeschlossen ist.
So schnell sind verschiedene Bandbreiten für Ihren Internetanschluss
In der Praxis erlebt man verschiedene Geschwindigkeiten anders. Daher haben wir eine Simulation entwickelt, welche Internetanschlüsse miteinander vergleicht. So können Sie bei der Wahl Ihres neuen Internetanschlusses eine gute Entscheidung bezüglich der Bandbreite treffen.
Jetzt Datei-Größe zum Internetanschluss-Vergleich wählen
Worauf sollte ich beim Vergleich der Internetanschlüsse achten?
Bei der Entscheidung für einen neuen Internetanschluss sollten Sie nicht nur auf den Preis achten, sondern auch auf die Mindestvertragslaufzeit, die Kündigungsfrist und die zur Verfügung gestellte Hardware:
Mindestvertragslaufzeit und Kündigungsfrist
Eine Mindestvertragslaufzeit von zwölf oder 24 Monaten ist der Standard bei vielen Internetanbietern. Genauso ist auch auf die Kündigungsfrist zu achten. Diese kann manchmal bis zu drei Monate betragen. Falls Sie diese verpassen sollten, sind Sie allerdings vom Gesetzgeber besonders geschützt. So sind stillschweigende Vertragsverlängerungen durch den Anbieter nicht mehr zulässig und Sie können sich nach Ende der ersten Mindestvertragslaufzeit immer binnen Monatsfrist aus Ihrem Vertrag lösen. Sie benötigen etwas mehr Flexibilität? Dann könnten auch Internet-Tarife ohne Vertragslaufzeit für Sie interessant sein.
Aktionspreise bei Internetanschlüssen
Um Neukunden zu werben, haben viele Internetanbieter besonders günstige Internetanschlüsse im Angebot. Bei manchen Preisaktionen zahlen Sie in den ersten sechs oder zwölf Monaten der Vertragslaufzeit einen geringeren Betrag. Anschließend rechnet der Anbieter aber wieder den normalen Preis des gewählten Tarifs ab. Sie sollten den normalen Preis des Tarifs also zumindest berücksichtigen. Alternativ können Sie auch einen Internetanschluss ohne Aktionsrabatte wählen, welcher eine dauerhaft günstige Grundgebühr hat. Dies kann sich vor allem lohnen, wenn Sie Ihren Vertrag eine lange Zeit behalten möchten. In unserem DSL-Vergleich werden alle Aktionspreise und Gutschriften mit den Kosten der Gesamtlaufzeit verrechnet. Sie erhalten so einen Durchschnittspreis und erkennen besonders günstige Angebote für Internetanschlüsse direkt.
Miete für Router und Hardware
Bei allen Internetanbietern haben Sie die Möglichkeit, für eine geringe monatliche Gebühr von 3 - 10 € zu Ihrem Internetanschluss auch Hardware (wie z. B. einen DSL-Router) zu mieten oder für einen einmaligen Betrag direkt zu kaufen. Berücksichtigen Sie bei einem gemieteten Router den entsprechenden Mietpreis auch in den Gesamtkosten. Besonders DSL-Router, die auch LTE-fähig sind oder Smarthome-Funktionen haben oftmals höhere Mietkosten. Wenn Sie noch zusätzliches Geld sparen möchten, kann es auch Sinn machen, sich einen Router unabhängig vom Internetanbieter zu kaufen. Die Kosten für einen eigenen Router können sich bereits nach den ersten 24 Monaten Vertragslaufzeit amortisieren.
LTE oder Satellit als Alternative für den Internetanschluss

Seit einigen Jahren hat sich mit LTE – Kurzform für „Long Term Evolution“ – ein neuer High-End-Standard auf dem Mobilfunkmarkt etabliert. Die Weiterentwicklung von UMTS kommt unter Idealbedingungen auf Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s. LTE erreicht mit einer Verfügbarkeit von um die 98 % fast flächendeckend alle deutschen Haushalte und ist damit eine super Alternative, falls nur eine langsame Geschwindigkeit über DSL erreicht werden kann. Mittlerweile gibt es auch schon einige LTE-Zuhause-Tarife ohne Volumenbegrenzung im Markt.
o2 my Home M - HomeSpot mit echter HomeSpot-Flat ohne Volumenbegrenzung
- Unbegrenztes Datenvolumen
- Surfen mit 4G LTE/5G
- Download bis zu 50 Mbit/s
- Upload bis zu 10 Mbit/s
- Telefon-Flat in das dt. Festnetz
In abgelegenen Gegenden, in denen Internet weder über DSL, Kabel, LTE oder Glasfaser bezogen werden kann, stellt Satelliten-Internet eine letzte, aber trotzdem leistungsstarke Alternative dar. So bietet der Anbieter skyDSL bereits ab 26,90€/Monat eine Internet-Flatrate (24 Mbit/s Download) und unbegrenztem Datenvolumen an.
Fazit: Internetanschluss günstig und gut
Leistungsstarkes und stabiles Internet ohne Volumenbegrenzung bekommen Sie in der Regel nur über einen fest geschalteten Internetanschluss über das Telefon oder Kabel-Netz. DSL ist in Deutschland die Standard-Technik und erreich mit einer Verfügbarkeit von 98 % nahezu jedes Haus. In immer mehr Gebieten kann durch VDSL auch ein Internetanschluss mit bis 250 Mbit/s gebucht werden. Immer wachsender Beliebtheit erfreut sich in den letzten Jahren Kabel-Internet. Über das Kabel-Netz können ohne Probleme Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s erreicht werden. Es sind allerdings nur 68 % aller Haushalte in Deutschland an das Kabel-Netz angeschlossen. Internet über Glasfaser ist immer noch sehr selten verfügbar.
Jetzt Vergleich starten