Wir verlinken auf ausgewählte Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos
.
DSLVergleich.net Logo
Unsere Partner
DSL Vergleich: Unsere Partner

Internet-Verfügbarkeit prüfen: DSL, Kabel oder Glasfaser?

5/5 - (11 votes)
Bild von André - Autor bei DSLVergleich.net
André R.
André ist Experte für Telekommunikation und Digitales. Er beschäftigt sich schon seit seiner Jugend mit dem Internet und Technik.

Das Wichtigste in Kürze

  • Durch den Verfügbarkeitstest bei den Anbietern bekommen Sie einen genauen Überblick darüber, welche Anbieter und deren Tarife an Ihrer Adresse angeboten werden und was möglich ist.
  • Durch den Internetverfügbarkeitscheck erfahren Sie zudem auch, welche Internetgeschwindigkeit an Ihrem Anschluss nutzbar ist.
  • Die Internetverfügbarkeitsprüfung verrät ihn des Weiteren, ob außer DSL auch weitere Anschlüsse und so auch schnelles Internet per Kabel oder Glasfaser möglich sind.
Eine Prüfung der Internetverfügbarkeit ist kein Problem!

Es gibt im Telekommunikationsbereich kaum ein Thema, über das aktuell so viel diskutiert und berichtet wird wie die Verfügbarkeit von Highspeed-Internet in Deutschland. Während Internetanbieter mit immer höheren Verbindungsgeschwindigkeiten mit bis zu 1.000 Mbit/s locken, gibt es gerade zwischen den ländlichen und städtischen Regionen immer noch große Unterschiede bei der Verfügbarkeit solcher Highspeed-Anschlüsse. Ob DSL oder Kabel-Internet an Ihrer Adresse verfügbar ist und welche Internetgeschwindigkeit bei Ihnen machbar ist, können Sie im DSL-Vergleich oder direkt beim jeweiligen Internetanbieter prüfen.

Schnell-Check: Jetzt Internetverfügbarkeit prüfen

DSL, Kabel und LTE sorgen für eine gute Internetverfügbarkeit in Deutschland

Ein Breitband-Internetanschluss ist heutzutage fast im gesamten Bundesgebiet zu bekommen. Schnelles Internet ist mit einem Breitband-Anschluss aber längst nicht garantiert, denn der Begriff "Breitband" ist in Deutschland nicht näher definiert. So kann bereits eine sehr langsame Download-Geschwindigkeit von nur 1 Mbit/s als "Breitband" bezeichnet werden.

Dabei geht es heutzutage immer weniger darum, ob ein Breitband-Anschluss verfügbar ist, sondern vielmehr darum, welche Technologie vor Ort verfügbar ist und welche Internetgeschwindigkeit sich mit dieser realisieren lässt.

Die Verfügbarkeit des Internets hat sich dabei in den letzten Jahren immer weiter verbessert. Durch den inzwischen verfügbaren Technologie-Mix, bestehend aus dem klassischen DSL-Anschluss, Glasfaser, TV-Kabel, modernen LTE-Mobilfunk und Satelliteninternet kann heutzutage praktisch überall in Deutschland schnelles Internet genossen werden.

Jetzt Internetverfügbarkeit prüfen & Tarife vergleichen

Deine Vorteile
  • Aktuelle Angebote aller DSL-Provider
  • Viel günstiger als beim Anbieter
  • Einfach Postleitzahl eingeben und vergleichen

Internetverfügbarkeit im Festnetz: DSL, VDSL und Glasfaser

DSL Anbieter in Deutschland

Schnelles Internet kommt heutzutage in der Regel über einen Festnetz-Anschluss (DSL-Anschluss) oder über die TV-Kabeldose ins Haus. Auch wenn die Netzabdeckung durch die DSL-Anbieter in Deutschland mittlerweile bei rund 97,8% liegt, ist ein bestehender Festnetzanschluss keine Garantie für schnelles Internet. Hier kommt es vor allem auf die verwendete Technologie an.

Basiert Ihr DSL-Anschluss noch auf einer alten Kupfer-Telefonleitung, sind nur Geschwindigkeiten bis maximal 16 Mbit/s möglich. Umso größer die Entfernung von Ihrem Anschluss zum nächsten Verteiler ist, desto stärker sinkt der Datendurchsatz und somit auch die mögliche Internetgeschwindigkeit. Im schlimmsten Fall müssen Sie mit Geschwindigkeiten von unter 1 Mbit/s rechnen.

Mit VDSL lassen sich hingegen bereits höhere DSL-Geschwindigkeiten mit bis zu 100 Mbit/s realisieren. Bei VDSL werden die Daten bis zum nächstgelegenen Verteilerkasten über eine moderne Glasfaserleitungen transportiert. Nur die sogenannte "letzte Meile", also die Strecke vom Verteiler bis zum Haus, basiert noch auf dem alten Kupferkabel. In immer mehr VDSL-Ausbaugebieten kann die DSL-Geschwindigkeit auf bis zu 250 Mbit/s erhöht werden, wenn moderne Beschleunigungstechniken wie Vectoring und Supervectoring zum Einsatz kommen.

DSL-Verfügbarkeit in Deutschland

  • DSL 16: für 97,8% verfügbar
  • VDSL 50: für 88,2% verfügbar
  • VDSL 100: für 84,5% verfügbar
  • VDSL 250: für 72,5% verfügbar

Ein Glasfaseranschluss ist heutzutage immer noch die Ausnahme und nur vereinzelt verfügbar. Hier gibt es zwar Fortschritte, aber durch die meist aufwendigen Bauarbeiten schreitet der Glasfaserausbau in Deutschland nur langsam voran, da Provider wie die Telekom vor allem auf VDSL setzen. Glasfaser ist dabei die Technologie der Zukunft. Auch wenn Glasfaser-Anbieter aktuell "nur" Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s liefern, sind innerhalb eines modernen Glasfasernetzes in Zukunft auch Geschwindigkeiten von mehreren 10 Gbit/s problemlos realisierbar.

Internetverfügbarkeit über das TV-Kabel

Kabel Internet Anbieter Karte Deutschland

Wer über eine TV-Kabeldose verfügt, kann schnelles Internet auch über Kabelinternet beziehen. Im Vergleich zum Festnetzanschluss sind hier in Deutschland zwar weniger Haushalte angeschlossen, es lassen sich aber in der Regel sehr hohe Geschwindigkeiten realisieren. Vielerorts sind Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s möglich und auch Geschwindigkeiten im Bereich von 1 Gbit/s werden von Kabelinternet-Anbietern vermehrt ermöglicht.

Der größte Kabelanbieter Deutschlands ist Vodafone. Durch den Zukauf von Kabelnetz-Betreibern wie Kabel Deutschland und KabelBW in den letzten Jahren ist Vodafone mittlerweile in allen Bundesländern vertreten und erreicht rund 24 Millionen Haushalte. Der zweitgrößte Anbieter PYUR, ist punktuell zwar in weiteren Regionen, vor allem aber in Ostdeutschland vertreten. Hinzu kommen weitere kleinere Kabelnetz-Betreiber. Andere größere Anbieter, wie der Kabelinternet-Discounter eazy, nutzen hingegen das Kabelnetz von Vodafone.

LTE-Internetverfügbarkeit - Internet per Mobilfunknetz

In Haushalten, in denen weder ein Festnetz- noch ein Kabelanschluss zur Verfügung steht, ist mittlerweile auch LTE eine echte Alternative. LTE ist zwar eine Technologie, die vor allem zum Surfen mit mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets zum Einsatz kommt, kann aber aufgrund von Datenraten mit bis zu 500 Mbit/s auch zu Hause genutzt werden.

LTE-Verfügbarkeit der Anbieter in Deutschland

  • Vodafone GigaCube: 98,6% LTE-Verfügbarkeit über das Vodafone-Netz
  • Telekom Speedbox: 98,6% LTE-Verfügbarkeit über das Telekom-Netz
  • o2 Homespot: 99% LTE Verfügbarkeit über das o2-Netz
  • congstar Homespot: 98,8% LTE Verfügbarkeit über das Telekom-Netz

Bei Internet über LTE erhält der Verbraucher zu seinem LTE-Tarif einen speziellen LTE-Router. Dieser wählt sich dann über das Mobilfunknetz ins Internet ein. Endgeräte wie Computer, Tablets oder auch Konsolen können wie gewohnt per Netzwerk-Kabel oder WLAN an den LTE-Router angeschlossen und genutzt werden. Selbst das Nutzen von Video-Streaming-Angeboten ist über LTE kein Problem. Bei der Auswahl des LTE-Tarifs sollte hierbei aber auf ausreichend Datenvolumen geachtet werden.

HomeSpot von o2 mit Internet-Flat

Als einziger Homespot-Anbieter bietet o2 mit seinem Tarif o2 my Home M eine echte Flatrate inkl. Telefon an und dies im Vergleich zu den anderen Anbietern zu einem unschlagbar günstigen Preis:
Logo O2
o2 my Home M
  • Unbegrenztes Datenvolumen
  • Surfen mit 4G LTE/5G
  • Download bis zu 50 Mbit/s
  • Upload bis zu 10 Mbit/s
  • Telefon-Flat ins dt. Festnetz
26,45 €
Durschschnitt / Monat*

FAQ: Fragen zum Thema Internetverfügbarkeit

Welches Internet ist in Deutschland am häufigsten verfügbar?

Der Festnetz-Internetanschluss ist in Deutschland mit Abstand am häufigsten vertreten. Ebenfalls stark verbreitet ist Kabelinternet über das TV-Kabelnetz. Bislang vereinzelt nutzbar sind Glasfaser-Anschlüsse. Im Mobilfunkbereich ist LTE-Internet in über 95% aller deutschen Haushalte verfügbar.

Welches Internet ist bei mir verfügbar?

Sie können die Internetverfügbarkeit an Ihrem Standort ohne Probleme kostenlos und unverbindlich testen. Dies ist über eine Adress-Abfrage auf der Internetseite des Internetanbieters möglich. Der Internetanbieter prüft anhand Ihrer Daten dann die genaue Internetverfügbarkeit und welche Internetgeschwindigkeit an Ihrem Standort verfügbar ist.


Wir schätzen Ihr Feedback!
Hat diese Seite geholfen?
magnifiercross linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram